Ausschreibung
Veranstalter: |
Norddeutscher Schwimmverband e.V. |
Ausrichter: |
Berliner Schwimm-Verband e.V., Fachsparte Schwimmen |
Veranstaltungsort: |
Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE), Paul-Heyse-Str. 26, 10407 Berlin |
Wettkampfanlage: |
50 m-Bahn, 10 Startbahnen, Wassertiefe: 3,00 m, Wassertemperatur: ca. 26 Grad C, Wellenkillerleinen, elektronische Zeitmessung |
Einlass/Einschwimmen: |
08:00 Uhr |
Kampfrichtersitzung: |
09:15 Uhr |
Ende Einschwimmen: |
09:55 Uhr |
Wettkampfbeginn: |
10:00 Uhr |
WK 01 |
100 m Brust |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 02 |
100 m Brust |
Frauen |
AK 20 und älter |
WK 03 |
200 m Freistil |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 04 |
200 m Freistil |
Frauen |
AK 20 und älter |
WK 05 |
50 m Schmetterling |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 06 |
50 m Schmetterling |
Frauen |
AK 20 und älter |
WK 07 |
50 m Rücken |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 08 |
50 m Rücken |
Frauen |
AK 20 und älter |
Einlass/Einschwimmen: |
nach Ende des 1. Abschnitts |
Kampfrichtersitzung: |
ca. 30 min nach Ende des 1. Abschnitts |
Ende Einschwimmen: |
5 Minuten vor Beginn des 2. Abschnitts |
Wettkampfbeginn: |
ca. 60 min nach Ende des 1. Abschnitts |
WK 09 |
100 m Rücken |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 10 |
100 m Rücken |
Frauen |
AK 20 und älter |
WK 11 |
400 m Freistil |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 12 |
400 m Freistil |
Frauen |
AK 20 und älter |
WK 13 |
50 m Brust |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 14 |
50 m Brust |
Frauen |
AK 20 und älter |
WK 15 |
50 m Freistil |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 16 |
50 m Freistil |
Frauen |
AK 20 und älter |
WK 17 |
200 m Schmetterling |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 18 |
200 m Schmetterling |
Frauen |
AK 20 und älter |
Einlass/Einschwimmen: |
08:00 Uhr |
Kampfrichtersitzung: |
09:15 Uhr |
Ende Einschwimmen: |
09:55 Uhr |
Wettkampfbeginn: |
10:00 Uhr |
WK 19 |
200 m Lagen |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 20 |
200 m Lagen |
Frauen |
AK 20 und älter |
WK 21 |
1500 m Freistil |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 22 |
800 m Freistil |
Frauen |
AK 20 und älter |
Einlass/Einschwimmen: |
nach Ende des 3. Abschnitts |
Kampfrichtersitzung: |
ca. 30 min nach Ende des 3. Abschnitts |
Ende Einschwimmen: |
5 Minuten vor Beginn des 4. Abschnitts |
Wettkampfbeginn: |
ca. 60 min nach Ende des 3. Abschnitts |
WK 23 |
400 m Lagen |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 24 |
400 m Lagen |
Frauen |
AK 20 und älter |
WK 25 |
100 m Schmetterling |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 26 |
100 m Schmetterling |
Frauen |
AK 20 und älter |
WK 27 |
200 m Brust |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 28 |
200 m Brust |
Frauen |
AK 20 und älter |
WK 29 |
200 m Rücken |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 30 |
200 m Rücken |
Frauen |
AK 20 und älter |
WK 31 |
100 m Freistil |
Männer |
AK 20 und älter |
WK 32 |
100 m Freistil |
Frauen |
AK 20 und älter |
Der Veranstalter behält sich vor, die Anfangszeiten bei entsprechendem Meldeaufkommen zu verändern; die Mitteilung der endgültigen Uhrzeiten erfolgt über das Meldeergebnis.
Besondere Hinweise:
Zugangsbeschränkungen für Teilnehmer, Trainer, Kampfrichter, Zuschauer und Betreuer sind dem Hygienekonzept zu entnehmen, das nach Abstimmung mit dem Gesundheitsamt der Stadt Berlin auf der Website des Norddeutschen Schwimmverbandes und des Berliner Schwimm-Verbandes veröffentlicht wird.
Das Hygienekonzept ist Bestandteil der Ausschreibung. Dieses wird fortlaufend auf der Website des Norddeutschen Schwimmverbandes und des Berliner Schwimm-Verbandes aktualisiert. Verstöße gegen das Hygienekonzept können den sofortigen Ausschluss von der Veranstaltung und Verweis des Bades der betreffenden Personen bzw. Vereine zur Folge haben. Es erfolgt in diesem Fall keine Erstattung des Meldegeldes. Der Veranstalter behält sich vor, Meldungen zurückzuweisen.
Bei Ausfall der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt oder Veränderungen aufgrund der Landesverordnung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 oder behördlicher Anordnungen hat der Verein/Startgemeinschaft keinen Anspruch auf Rückerstattung oder Ersatz sonstiger Schäden, wie u.a. Anreise und Hotelkosten. In diesem Fall wird das Meldegeld vom NSV erstattet.
Allgemeine Bestimmungen
1. Wettkampfbestimmungen und Teilnahmeberechtigungen:
Für die Veranstaltung gelten die Wettkampfbestimmungen (WB), die Rechtsordnung (RO) und die Anti-Doping-Ordnung (ADO) des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) in der aktuellen Fassung.
Teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder von Vereinen und Startgemeinschaften, die einem dem Norddeutschen Schwimmverband angeschlossenen Landesverband angehören. Alle Angaben beziehen sich auf alle Geschlechter. Die Sportler müssen ein Mindestalter von 20 Jahren haben (siehe WB §152 Abs. 1).
Für Behinderte mit entsprechendem Klassifizierungsnachweis sind zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) sowie die Regeln des IPC anzuwenden. Vor Abschnittsbeginn müssen die Klassifizierungsnachweise beim Schiedsrichter abgegeben sein.
2. Lizenzen und Sportgesundheit:
Alle Schwimmer, die am Wettkampf teilnehmen, müssen im Lizenzregister des DSV erfasst sein.
Zusammen mit der Meldung müssen die Vereine/Startgemeinschaften eine Versicherung abgeben, dass die von ihnen gemeldeten Schwimmer das Startrecht für den Verein/die Startgemeinschaft haben, die vorgeschriebene Jahreslizenz bezahlt wurde und dass sie ihre Sportgesundheit durch ein ärztliches Zeugnis nachweisen können, welches nicht älter als ein Jahr ist (§ 11 Abs. 2 WB-Allgemeiner Teil).
Ausschließlich bei der Abgabe der Meldung per Datenübermittlung nach DSV-Standard und E-Mail-Versand darf der Meldebogen ohne Unterschrift und verbindlicher Erklärung zur Sportgesundheit nach WB-AT § 11 versandt und vom Ausrichter angenommen werden.
In diesem Fall muss vor Beginn des Abschnitts, in dem der erste Aktive des jeweiligen Vereins startet, ein unterschriebener Meldebogen (DSV-Form 101) beim Ausrichter abgegeben werden. Ohne unterschriebenen Meldebogen ist der Verein/die Startgemeinschaft nicht startberechtigt. Das Meldegeld fällt an den Norddeutschen Schwimmverband.
Den Veranstalter und den Ausrichter des Wettkampfes trifft keine Haftung, falls sich herausstellt, dass eine Sportgesundheit oder die gültige Jahreslizenz nicht vorliegt.
Bei Verstößen werden nach Maßgabe der DSV-Rechtsordnung und DSV Wettkampfbestimmungen Ordnungsmaßnahmen bzw. Disziplinarmaßnahmen verhängt.
3. Startregel/Zeitmessung:
Alle Wettkämpfe werden nach der Ein-Start-Regel ausgetragen. Es erfolgt elektronische Zeitmessung. Bei Doppelbahnbelegung erfolgt ggf. Handzeitnahme. Europa- bzw. Weltrekordversuche müssen vor Veranstaltungsbeginn beim Schiedsrichter angemeldet werden.
4. Altersklasseneinteilung:
Die Altersklasseneinteilung wird gemäß WB §152 vorgenommen.
5. Meldungen:
Die Meldungen sind vorzugsweise in elektronischer Form gemäß DSV-Standard 6 mit DSV-Formular 101 und 102 (jeweils neueste Version) sowie der Erklärung über das Vorhandensein gültiger Nachweise der Sportgesundheit gemäß § 11 WB-AT abzugeben. In Ausnahmefällen können auch Meldungen per Briefpost mit amtlichen Meldebogen (DSV-Form 101 neueste Version) und Meldelisten (DSV-Form 102 neueste Version) eingesandt werden.
In der Meldung sind die Vereins-ID, die ID des Landesschwimmverbandes (LSV-Kennziffer) und die persönliche ID aller gemeldeten Schwimmer anzugeben. Meldungen ohne ID-Nummern, ohne Angabe des Geburtsjahres und ohne Meldezeit für die Einzelstarts werden zurückgewiesen. Jahresangaben sind grundsätzlich vierstellig anzugeben.
Es ist je Verein/Startgemeinschaft nur eine Kontaktadresse zulässig. Überzählige Kontaktadressen werden ignoriert. Die Vereine/Startgemeinschaften haben die Gültigkeit ihrer Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse) sicherzustellen.
Die Vereine erhalten eine Meldebestätigung per E-Mail.
Es wird rechtzeitig auf der Homepage www.norddeutscherschwimmverband.de und www.ndmm-berlin.de die Wettkampffolge als DSV-Datei zum Download bereitgestellt.
Mit der Abgabe der Meldungen erklärt der Verein, dass er und die gemeldeten Aktiven mit der Speicherung der personenbezogenen Daten einverstanden sind und auch damit, dass die Wettkampfdaten in Meldeergebnissen, Wettkampfprotokollen und Bestenlisten, auch auf elektronischem Wege, veröffentlicht werden und dass die Daten den Mitarbeitern der Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden.
Die gemeldeten Aktiven bestätigen mit der Meldung auch, dass sie keine Einwände gegen die Veröffentlichung von Namen und Fotos ohne Vergütungsansprüche im Rahmen der Berichterstattung über diese Veranstaltung haben.
6. Meldeanschrift/Meldeschluss:
Meldeanschrift:
Berliner Schwimm-Verband, Holiday Inn Berlin City-East,
Landsberger Allee 201, 13055 Berlin
E-Mail: meldung@ndmm-berlin.de
Meldeschluss:
Mittwoch, den 23.02.2022, 18.00 Uhr, bei der Meldeanschrift
Die meldenden Vereine/Startgemeinschaften sind für den rechtzeitigen und korrekten Eingang verantwortlich. Eine Meldung gilt als angenommen, sobald eine Bestätigung des Ausrichters vorliegt, die vom Ausrichter nach Eingang der Meldungen an die Vereine/Startgemeinschaften gegeben wird.
Die meldenden Vereine/Startgemeinschaften erhalten bis spätestens zum 25.02.2022 (18:00 Uhr) eine Meldebestätigung mit Angabe der Anzahl der gemeldeten Sportler und Starts an die angegebene E-Mail-Adresse. Vereine ohne E-Mail-Adresse können sich auf der Veranstaltungshomepage www.norddeutscherschwimmverband.de oder www.ndmm-berlin.deüber die aufgenommenen Meldungen informieren. Sollte die Meldebestätigung ausbleiben, hat der meldende Verein umgehend selbstständig Rücksprache bei der Meldeanschrift zu halten. Erfolgt keine eigenständige Kontaktaufnahme bis spätestens zum 26.02.2022 um 18:00 Uhr gilt die Meldung als nicht abgegeben.
Beanstandungen zu den aufgenommenen Meldungen müssen nach Meldeschluss bis spätestens Samstag, den 26.02.2022 um 18:00 Uhr an die Meldeanschrift erfolgen.
7. Meldegeld:
Das Meldegeld beträgt 9,00 € je Einzelmeldung und ist bis spätestens zum 09.03.2022 per Überweisung auf das Konto
Kontoinhaber: Berliner Schwimm-Verband
IBAN: DE05 1001 0010 0066 2501 04
BIC: PBNKDEFF100
Bank: Postbank Berlin
Verwendungszweck: NDM Masters 2022 / Name des meldenden Vereins
zu zahlen. Fehlender termingemäßer Geldeingang führt zum Verlust der Startberechtigung.
8. Laufeinteilung/Abmeldungen:
Die Läufe werden nach Altersklassen gesetzt und gegebenenfalls mit Aktiven anderer Altersklassen aufgefüllt.
Bei allen Wettkämpfen ab 400 m aufwärts wird zunächst eine Meldeliste aller gemeldeten Schwimmer erstellt. Eventuelle Abmeldungen sind jeweils bis 45 Minuten vor Beginn des jeweiligen Veranstaltungsabschnitts dem Schiedsrichter mitzuteilen oder sie können dem Ausrichter bereits vorab per E-Mail mitgeteilt werden. Erst danach erfolgt die endgültige Lauf- und Bahneinteilung. Die Läufe werden nach den angegebenen Meldezeiten unabhängig von der Altersklasse gesetzt.
Der Veranstalter behält sich vor, bei den Freistilwettkämpfen ab 400 m aufwärts zwei Schwimmer auf einer Bahn starten zu lassen (§ 121 Abs. 4) bzw. Wettkämpfe zusammenzulegen. Bei Doppelbelegung erfolgt der Start vom Startblock. Der langsamere Lauf startet 30 Sekunden nach dem schnelleren Lauf. Die Doppelbelegung wird mit der Veröffentlichung des Meldeergebnisses bekannt gegeben.
9. Meldeergebnis, Protokoll und Urkunden:
Das Meldeergebnis wird im Internet unter www.norddeutscherschwimmverband.de und www.ndmm-berlin.de druckbar veröffentlicht. Es wird den Vereinen kein Meldeergebnis vom Ausrichter zur Verfügung gestellt.
An den Wettkampftagen wird bei den Wettkämpfen ab 400 m aufwärts jeweils nach Ende der Abmeldefrist das Meldeergebnis für den entsprechenden Abschnitt mit endgültiger Lauf- und Bahneinteilung erstellt, im Bad ausgehängt und je ein Exemplar den teilnehmenden Vereinen zur Verfügung gestellt.
Eine Kopie des Protokolls wird im Bad ausgehängt und steht zeitnah nach Veranstaltungsende unter den o. g. Internetadressen zum Download bereit. Vereine oder Funktionsträger, die ein Protokoll in Papierform haben möchten, müssen dies spätestens zum Meldeschluss beim Ausrichter anmelden. Dem Wettkampfprotokoll wird eine Liste der Beanstandungen beigefügt.
Urkunden werden ausschließlich online zur Verfügung gestellt und können von den o.g. Internetadressen heruntergeladen werden.
Beim Nachsenden des Protokolls bzw. der Urkunden ist ein ordnungsgemäß adressierter DINC4-Umschlag und ein Unkostenbeitrag von 5,00 € im Protokollraum zu hinterlegen.
Medaillen werden nicht nachgesandt!
10. Erhöhtes Nachträgliches Meldegeld (ENM):
Der NSV erhebt ein erhöhtes nachträgliches Meldegeld in Höhe von 25,00 €, wenn ein Schwimmer bei einem Wettkampf, für den er gemeldet ist, nicht antritt.
Es wird kein ENM erhoben, wenn der Schwimmer bis 45 Minuten vor Beginn des jeweiligen Wettkampfabschnittes schriftlich im Protokollraum abgemeldet wird. Diese Abmeldung gilt dann für alle folgenden Wettkämpfe bis zum Ende der Veranstaltung am 13.02.2022.
Die Erhebung des erhöhten nachträglichen Meldegeldes (ENM) erfolgt grundsätzlich durch den Schwimmwart des Norddeutschen Schwimmverbandes.
Die ENM–pflichtigen Verstöße werden im Wettkampfprotokoll gemäß § 137 WB aufgeführt und sind unaufgefordert bis zum 30. April 2022 auf das Konto
Kontoinhaber: Norddeutscher Schwimmverband e.V.
IBAN: DE36 1005 0000 6603 1000 00
BIC: BELADEBEXXX
Bank: Berliner Sparkasse
Verwendungszweck: ENM NDM Masters 2022 / Name des Vereins
einzuzahlen.
11. Auszeichnungen:
Die drei Erstplatzierten pro Wettkampf und Altersklasse erhalten Medaillen. Die Plätze 1 bis 10 werden mit Urkunden ausgezeichnet.
Die Siegerehrungen sind Bestandteil des Wettkampfes und finden während der Veranstaltung statt, sofern die Coronavirus-Pandemie die Durchführung von Siegerehrungen zulässt.
12. Kampfgericht:
Das Kampfgericht wird vom Ausrichter gestellt.
13. Schwimmbekleidung:
Es sind hierzu die FINA-Bestimmungen und die entsprechenden DSV-Erläuterungen zu beachten. Es wird darauf hingewiesen, dass vor dem Start entsprechende Sichtkontrollen durchgeführt werden.
14. Bahnenzähler:
Die Vereine/Startgemeinschaften sind bei den Freistilwettkämpfen über 800 m bzw. 1500 m für die Bedienung der Bahnenzähltafeln verantwortlich. Diese Tätigkeit wird von den Wenderichtern nicht übernommen.
15. Haftungsausschluss:
Weder der Norddeutsche Schwimmverband e.V. als Veranstalter, der Berliner Schwimm-Verband e.V. als Ausrichter noch die Berliner-Bäder-Betriebe als Rechtsträger der Sportstätte übernehmen für Verluste, Diebstahl, Beschädigung usw. eine Haftung.
Es wird darauf hingewiesen, dass Schwimmhilfen aus Hartplastik beim Einschwimmen nicht benutzt werden dürfen. Hierzu gehören u. a. Schwimmflossen, Paddels, Handplatten.
Glasbehälter sind innerhalb der Schwimmhalle nicht gestattet. Bei Glasbruch trägt der Verein/die Startgemeinschaft oder der Verursacher eventuelle erforderliche Kosten des Badbetreibers.
16. Sonstiges:
Änderungen dieser Ausschreibung behält sich der Veranstalter vor.
In der Umgebung des Bades gilt die Straßenverkehrsordnung ohne Sonderparkregelungen.
17. Quartiere und Verpflegung:
Übernachtungsmöglichkeiten können über die Internetseite www.hrs.de (Hotelreservierungsservice) gebucht werden.
Über mögliche Verpflegungsangebote und exklusive Übernachtungsmöglichkeiten wird der Ausrichter zeitnah zur Veranstaltung auf der Veranstaltungshomepage www.ndmm-berlin.de informieren.
18. Richtzeiten:
Für die Wettkämpfe ab 400 m aufwärts gelten die folgenden Richtzeiten, um deren Einhaltung bei der Meldung gebeten wird:
AK 20/25 |
AK 30/35 |
AK 40/45 |
AK 50/55 |
AK 60 |
AK 65 |
AK 70 |
AK 75 |
AK 80 ff | |
400 m Lagen |
06:50,00 |
07:20,00 |
08:05,00 |
09:00,00 |
09:30,00 |
10:00,00 |
10:30,00 |
11:00,00 |
ohne |
400 m Freistil |
06:10,00 |
06:50,00 |
07:30,00 |
08:30,00 |
09:00,00 |
09:30,00 |
10:30,00 |
11:00,00 |
ohne |
800 m Freistil |
13:00,00 |
14:00,00 |
15:30,00 |
17:00,00 |
18:00,00 |
19:00,00 |
20:30,00 |
22:00,00 |
ohne |
AK 20/25 |
AK 30/35 |
AK 40/45 |
AK 50/55 |
AK 60 |
AK 65 |
AK 70 |
AK 75 |
AK 80 ff | |
400 m Lagen |
06:20,00 |
06:55,00 |
07:35,00 |
08:15,00 |
08:35,00 |
09:00,00 |
09:30,00 |
10:00,00 |
ohne |
400 m Freistil |
05:45,00 |
06:20,00 |
06:50,00 |
07:40,00 |
08:05,00 |
08:25,00 |
08:50,00 |
09:10,00 |
ohne |
1500 m Freistil |
21:30,00 |
23:30,00 |
25:30,00 |
27:30,00 |
28:30,00 |
29:30,00 |
30:30,00 |
32:00,00 |
ohne |